Diese Seite wird noch erstellt.
Vorgeschichte
11. Mai-15. Mai 1608 | Gründung der Protestantischen Union in Auhausen |
10. Juli 1609 | Gründung der katholischen Liga zu München |
29. Juni 1617 | Krönung Ferdinands II. zum König von Böhmen im Prager St. Veits-Dom |
22. 10. 1617 | Gustav Adolf wird in Uppsala zum König von Schweden gekrönt |
Böhmisch-Pfälzischer Krieg (1618–1623)
1618
1618 | |
23. Mai | Zweiter Prager Fenstersturz |
1. Juli | Krönung Ferdinands II. zum König von Ungarn in der St. Martins-Kirche von Pressburg |
20. Juli | Verhaftung Melchior Kardinal Klesls und Inhaftierung in Ambras |
9. November | Gefecht bei Lomnitz (Südböhmen). Böhmische Truppen besiegen Kaiserliche unter Karl Bonaventura Graf von Buquoy |
21. November | Eroberung der königlichen (habsburgtreuen) Stadt Pilsen durch böhmische Truppen unter Ernst von Mansfeld |
23. Mai | Zweiter Prager Fenstersturz |
1. Juli | Krönung Ferdinands II. zum König von Ungarn in der St. Martins-Kirche von Preßburg |
20. Juli | Verhaftung Melchior Kardinal Klesls und Inhaftierung in Ambras |
9. November | Gefecht bei Lomnitz (Südböhmen). Böhmische Truppen besiegen Kaiserliche unter Karl Bonaventura Graf von Buquoy |
21. November | Eroberung der königlichen (habsburgtreuen) Stadt Pilsen durch böhmische Truppen unter Ernst von Mansfeld |
1619
20. März | Tod Kaiser Matthias' in Wien |
30. April | Rebellion Wallensteins gegen die mährischen Stände |
29. Mai | Eroberung von Laa an der Thaya durch böhmische Truppen unter Heinrich Matthias von Thurn |
5. Juni | »Sturmpetition« der niederösterreichischen protestantischen Stände bei Kaiser Ferdinand II. in der Wiener Hofburg |
6. Juni | Das böhmische Ständeheer unter Heinrich Matthias von Thurn steht vor Wien |
10. Juni | Schlacht bei Záblat beziehungsweise Netolitz (Südböhmen). Niederlage der böhmischen Truppen unter Peter Ernst von Mansfeld gegen die Kaiserlichen unter Karl Bonaventura Graf von Buquoy |
19. August | Absetzung Ferdinands II. als böhmischer König durch die böhmischen Stände. |
20. August | Abschluss einer Angriffsallianz zwischen Fürst Bethlen Gábor von Siebenbürgen und den böhmischen Ständen |
25. August | Wahl Bethlen Gábors zum König von Ungarn durch den Landtag von Neusohl (Banská Bystrica beziehungsweise Beszterczebánya) |
26. August | Wahl Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz durch die böhmischen Stände zum König von Böhmen (»Winterkönig«) |
28. August | Wahl Ferdinands II. in Frankfurt am Main zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation |
9. September | Krönung Ferdinands II. zum röm. dt. Kaiser in Frankfurt am Main |
8. Oktober | Münchner Vertrag: Maximilian I. von Bayern verspricht, Kaiser Ferdinand II. gegen die aufständischen Böhmen zu unterstützen. Dieser sagt dafür die Übertragung der Pfälzer Kurwürde an Bayern zu |
14. Oktober | Schlacht und Einnahme von Pressburg. Niederlage der kaiserlichen Truppen unter Rudolf von Tiefenbach gegen Bethlen Gábor |
24.–26. Oktober | Karl Bonaventura Graf von Buquoy verteidigt Wien gegen böhmische Streitkräfte unter Heinrich Matthias von Thurn |
4. November | Krönung Friedrichs V. von der Pfalz zum König von Böhmen in der Prager Wenzelskapelle |
26. November | Neuerliche Belagerung Wiens durch Heinrich Matthias von Thurn |
1620
6. Juni | Ferdinand II. beauftragt Maximilian I. von Bayern mit der Reichsexekution in Böhmen |
12. Juli | Die Kaiserlichen unter Karl Bonaventura Graf von Buquoy schlagen in der Nähe von Wien böhmisch-pfälzische Truppen unter Heinrich Matthias von Thurn |
31. Juli | Ulmer Vertrag: Neutralitätsabkommen zwischen Liga und Union unter französischer Vermittlung |
23. September | Maximilian von Bayern erobert Cham (Oberpfalz) |
8. November | Schlacht am Weißen Berg bei Prag. Kaiserliche beziehungsweise bayerische Truppen unter Tilly besiegen das böhmisch-pfälzische Heer unter Christian von Anhalt |
9. November | Flucht Friedrichs V. von der Pfalz aus Prag nach der Schlacht am Weißen Berg |
Dezember | Einnahme Karlsteins unter Karl Bonaventura Graf von Buquoy |
1621
22. Januar | Verhängung der Reichsacht über Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz |
7. Mai | Einnahme von Pressburg unter Karl von Bucquoy |
14. Mai | Auflösung der Union |
21. Juni | Hinrichtung 28 böhmischer aufständischer Adliger in Prag |
16. Juli | Mansfeld wehrt bei Waidhaus (Oberpfalz) einen Angriff Tillys ab |
15./25. September | Eroberung Rigas durch schwedische Truppen |
5. Oktober | Schlacht bei Tyrnau (Trnava, heute Slowakei). Niederlage kaiserlicher Truppen unter Rudolf von Tiefenbach gegen Bethlen Gábor |
2. Dezember | Christian von Halberstadt erobert Amöneburg bei Mainz |
20. Dezember | Schlacht bei Kirdorf (heute: Kirtorf) (westlich von Alsfeld): Christian von Halberstadt wird von ligistischen Truppen unter Anholt zurückgeschlagen |
1622
2. Januar | Christian von Halberstadt erobert Lippstadt |
6. Januar | Im Frieden von Nikolsburg (Mikulov) verzichtet Fürst Bethlen Gábor auf die ungarische Krone und wird in den Stand eines Reichsfürsten erhoben (Herzog von Oppeln und Ratibor) |
21. Januar | Christian von Halberstadt erobert Soest |
3. Februar | Jülich unter niederländischer Besatzung ergibt sich nach mehrmonatiger Belagerung den Spaniern unter Ambrogio Marchese di Spinola |
27. April | Schlacht bei Mingolsheim. Zwischen den Ligatruppen unter Tilly und den siegreichen pfälzischen Truppen unter Mansfeld |
6. Mai | Schlacht bei Wimpfen. Zwischen den siegreichen Ligatruppen unter Tilly und González Hernandez de Córdoba und den pfälzischen Truppen unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach |
20. Juni | Schlacht bei Höchst. Zwischen den siegreichen Ligatruppen unter Tilly und den pfälzischen Truppen unter Christian von Halberstadt |
29. August | Schlacht bei Fleurus. Zwischen den pfälzisch-protestantischen Truppen unter Christian von Halberstadt sowie Peter Ernst von Mansfeld und den Spaniern unter González Hernandez de Córdoba |
19. September | Tilly erobert Heidelberg |
2. November | Tilly erobert Mannheim |
1623
23./25. Februar | Ferdinand II. aberkennt die Kurwürde Friedrichs von der Pfalz und überträgt sie Kurfürst Maximilian I. von Bayern. |
6. Juli | Gefecht bei Reiffenhausen in der Nähe von Göttingen zwischen den siegreichen pfälzisch-protestantischen Truppen unter Christian von Halberstadt und den Kaiserlichen unter Franz Albert von Sachsen-Lauenburg |
6. August | Schlacht bei Stadtlohn (südlich von Ahaus, westlich von Coesfeld) zwischen den siegreichen Ligatruppen unter Tilly und den protestantischen Truppen unter Christian von Halberstadt |
6. August | Wahl Papst Urbans VIII. |
1624
13. August | Kardinal Richelieu wird Vorsitzender des Königlichen Rates |
Dänisch-niedersächsischer Krieg (1625–1629)
1625
20. März | Wahl König Christians IV. von Dänemark zum niedersächsischen Kreisoberst |
15. Mai | »Frankenburger Würfelspiel« und Blutgericht auf dem Haushammerfeld bei Vöcklamarkt/Oberösterreich |
5. Juni | Die Spanier erobern nach einer fast einjährigen Belagerung Breda |
25. Juli | Kaiser Ferdinand II. ernennt Wallenstein zum kaiserlichen Oberbefehlshaber. |
21. September | Schlacht bei Verceia. Die Kaiserlichen unter Pappenheim besiegen Franzosen und Venezianer |
13. Oktober | Tilly und Wallenstein treffen sich in Alfeld (Leine), Ortsteil Limmer zu einer Unterredung. |
1626
7./17. Januar | Die Schweden unter Gustav II. Adolf besiegen das polnische Heer bei Wallhof |
25. April | Schlacht an der Dessauer Elbbrücke. Zwischen den siegreichen kaiserlichen Truppen unter Wallenstein und den Protestanten unter Peter Ernst II. von Mansfeld |
21. Mai | Niederlage Adam Graf von Herberstorffs gegen aufständische Bauern bei Peuerbach/Oberösterreich |
6. Juni | Christian von Halberstadt stirbt in Wolfenbüttel |
9. Juni | Tilly erobert am 30. Mai jul./ 9. Juni 1626 greg. das dänisch besetzte Hannoversch Münden |
21. Juli | Erfolgreiche Abwehr unter Adam Graf von Herberstorf gegen die Bauern bei Linz |
27. August | Schlacht bei Lutter am Barenberge (südöstl. von Hildesheim, südwestl. von Salzgitter) zwischen den siegreichen Ligatruppen unter Tilly und den Protestanten beziehungsweise Dänen unter Christian IV. |
9./12. November | Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim besiegt die oberösterreichischen Bauern bei Eferding und Vöcklabruck |
29. November | Ernst von Mansfeld stirbt auf der Reise nach Venedig in Rakovica (bei Sarajevo/Bosnien) |
20. Dezember | Friede von Pressburg zwischen Kaiser Ferdinand II. und Bethlen Gábor |
24. Dezember | Gustav Horn und Jakob De la Gardie besiegen bei Wenden die Polen |
1627
25. Januar | Rückkehr Kardinal Klesls nach Wien |
Sommer | Wolf Heinrich von Baudissin bewahrt bei Koschau an der Oder die dänische Kavallerie vor der Vernichtung durch Wallenstein |
24. September | Schlacht bei Heiligenhafen an der Ostsee (Holstein). Niederlage der Dänen unter Georg Friedrich von Baden-Durlach |
18. Dezember | Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim erobert Wolfenbüttel |
1628
1. Februar | Kaiser Ferdinand II. entbindet alle Untertanen Mecklenburgs vom Eid gegenüber den Herzögen Adolf Friedrich I. und Johann Albrecht II. |
22. Februar | Erbliche Übertragung der Kurwürde an Maximilian I. von Bayern |
23. Mai | Beginn der Belagerung Stralsunds unter Wallenstein, nach elf Wochen müssen seine Truppen vergebens abziehen. |
3. August | Die Belagerung der Stadt Stralsund durch Wallensteins Truppen endet ohne Erfolg für die Kaiserlichen. |
2. September | Schlacht bei Wolgast. Sieg der kaiserlichen Truppen unter Albrecht von Wallenstein und Rudolf von Tiefenbach gegen die dänischen Truppen unter Christian IV. |
1629
18. Januar | Der schwedische Reichstag stimmt für den Kriegseintritt gegen Kaiser Ferdinand II. |
6. März | Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. |
22. Mai | Frieden von Lübeck zwischen Kaiser Ferdinand II. und König Christian IV. von Dänemark |
17./27. Juni | Schlacht bei Stuhm. Sieg der kaiserlichen beziehungsweise polnischen Truppen unter Hans Georg von Arnim-Boitzenburg über die Schweden unter Gustav II. Adolf |
28. Juni | Frieden von Alès mit den Hugenotten |
19. August | Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien erobert Wesel |
16./26. September | Waffenstillstand von Altmark. Polen tritt Livland an Schweden ab |
1630
3. Juni | Beginn des Regensburger Kurfürstentages |
Schwedischer Krieg (1630–1635)
1630
6. Juli | Die Schweden unter Gustav II. Adolf landen mit einer relativ kleinen Streitmacht von ca. 13.000 Mann bei Peenemünde auf der Insel Usedom. |
18. Juli | Kaiserliche Truppen unter Johann Graf von Aldringen und Rambold XIII. von Collalto erobern im Mantuanischen Erbfolgekrieg Mantua. |
10./20. Juli | Besetzung Stettins durch schwedische Truppen. |
13. August | Kaiser Ferdinand II. beschließt die Entlassung Wallensteins als kaiserlichen Oberbefehlshaber. |
6. September | Wallenstein empfängt in Memmingen die Entlassungsurkunde. |
1631
23. Januar | Vertrag zu Bärwalde (bei Küstrin). Frankreich sichert Schweden für den Kampf gegen den Kaiser Subsidien zu. |
26. Februar | Eröffnung des Leipziger Konvents |
6. April | Vertrag von Cherasco (Piemont). Kaiser Ferdinand II. verzichtet auf Mantua und Montferrat und räumt Graubünden, das von den Franzosen besetzt wird. |
21. April | Leipziger Bund der protestantischen Reichsstände gegen die Reichsgewalt. |
3./13. April | Beginn der Belagerung von Frankfurt an der Oder unter Gustav II. Adolf. Die kaiserliche Besatzung unter Montecuccoli muss abziehen. |
20. Mai | Eroberung Magdeburgs unter Tilly, das seit März 1631 belagert wurde. Die Stadt wird fast vollständig zerstört, rund 20.000 Tote unter der Zivilbevölkerung. |
28. Juli | Die Kaiserlichen unter Heinrich von Holk leisten bei Wolmirstedt den Schweden erbitterten Widerstand. |
7. August | Schlacht bei Werben (westlich von Havelberg) zwischen den Kaiserlichen unter Tilly und den siegreichen Schweden unter Gustav II. Adolf. |
7. September | Niederlage kaiserlicher Truppen unter Don Baltasar von Marradas gegen schwedische Truppen unter Hans Georg von Arnim nahe Breslau. |
14. September | Tilly erobert die Feste Pleißenburg in Leipzig. |
7./17. September | Schlacht bei Breitenfeld (nördlich von Leipzig) zwischen den Ligatruppen unter Tilly und den siegreichen Schweden und Sachsen unter Gustav II. Adolf. Tilly wird verwundet. |
28./30. Oktober | Belagerung und Einnahme der der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber unter General Graf von Tilly. |
15. November | Eroberung Prags durch sächsische Truppen unter Hans Georg von Arnim. |
7. Dezember | Hans Georg von Arnim besiegt bei Nimburg die Kaiserlichen unter Rudolf von Tiefenbach. |
8./18. Dezember | Rheinüberquerung von Gustav II. Adolf bei Erfelden in der Nähe von Darmstadt. Die später in seinem Auftrag errichtete Schwedensäuleerinnert daran. |
15. Dezember | Wallenstein wiederum kaiserlicher Oberbefehlshaber |
23. Dezember | Vom 17. bis 22. Dezember dauert die Belagerung von Mainz. Am 23. Dezember rücken die Schweden nach ehrenvoller Übergabe in Mainz ein. |
1632
14. Januar | Pappenheim entsetzt Magdeburg von den Schweden unter Johan Banér. |
9. März | Sieg Tillys über die Schweden unter Gustav Horn bei Bamberg. |
9. April | Besetzung der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz durch französische Truppen. |
5./15. April | Schlacht bei Rain am Lech (östlich von Donauwörth) zwischen den Kaiserlichen unter Tilly und den siegreichen Schweden unter Gustav II. Adolf (Tilly wird schwer verwundet und stirbt daraufhin am 30. April). |
11. Mai | Besetzung und kampflose Einnahme der Reichsstadt Dinkelsbühl durch Obristen Claus Dietrich von Sperreuth in Vertretung des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf. |
14. Mai | Gefecht bei Landshut, Johann von Werth besiegt die Schweden. |
17. Mai | Einzug der Schweden unter Lennart Torstensson in München. |
17./22. Mai | Besetzung der Fürstpropstei Ellwangen durch Obrist Sperreuth und Obrist Degenfeld in Vertretung der Schweden. Beschuss der Stadt mit Kanonen. |
25. Mai | Wallenstein besetzt Prag. |
23. Juli | Die Truppen des Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim nehmen die Reichsstadt Dortmund ein. Der Kriegsherr fordert 50.000 Taler Kontribution. Für die nächsten Wochen richtet Pappenheim in Dortmund sein Hauptquartier ein. |
27. Juli | Erzherzog Leopold Wilhelm verteidigt erfolgreich die Festung Ehrenberg bei Reutte (Tirol) gegen die Schweden unter Bernhard von Sachsen-Weimar. |
16. August | Schlacht bei Wiesloch, Schwedische und Kaiserliche Truppen stehen sich in Wiesloch gegenüber. |
17. August | Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim unterliegt den Niederländern bei Maastricht, das seit Juni belagert wurde. |
20. August | Besetzung Triers durch französische Truppen. |
23. August | Die Niederländer erobern das von den Spaniern besetzte Maastricht. |
3. September | Schlacht an der Alten Veste bei Fürth zwischen den Kaiserlichen unter Wallenstein und den Schweden unter Gustav II. Adolf. Den Schweden gelingt es nicht, Wallensteins Lager zu erstürmen. |
6./16. November | Schlacht bei Lützen (südlich von Leipzig) zwischen den Kaiserlichen unter Wallenstein und den Schweden unter Gustav II. Adolf, der in dieser Schlacht fällt. |
29. November | Tod Friedrichs V. von der Pfalz in Mainz. |
21. Dezember | Die Schweden unter Wolf Heinrich von Baudissin besetzen Köln-Deutz, ziehen aber wegen der großen Gegenwehr bereits am nächsten Tag ab. |
1633
14. März | Belagerung Hamelns durch schwedische Truppen unter Georg von Braunschweig-Lüneburg (Einnahme am 13. Juli). |
8. April | Die Hessen unter Melander erobern Paderborn. |
20. April | Erstürmung Landsbergs unter grauenhaften Begleitumständen durch die Schweden. |
23. April | Heilbronner Bund unter Federführung Oxenstiernas gegen die Reichsgewalt. |
8. Juli | Schlacht bei Hessisch-Oldendorf. Sieg der Schweden bei Hessisch Oldendorf unter Georg von Braunschweig-Lüneburg über die Kaiserlichen. |
15. August | Geheimes Angebot Kurfürst Ferdinands an Richelieu, Kurköln unter französischen Schutz zu stellen. |
12. September | Die Schweden unter Knyphausen erobern Osnabrück. |
11. Oktober | Schlacht bei Steinau an der Oder (Ścinawa, nordöstl. von Legnica/ Liegnitz) zwischen den siegreichen Kaiserlichen unter Wallenstein und den Schweden unter Heinrich Matthias von Thurn, der gefangen genommen wurde. |
14. November | Die Schweden unter Bernhard von Sachsen-Weimar erobern Regensburg. |
15. Dezember | Wallenstein erhält in Pilsen einen Befehl von Kaiser Ferdinand II., einen sofortigen Feldzug gegen Bernhard von Sachsen-Weimar zu führen. Nach Rücksprache mit seinen Offizieren ignoriert er diese Anordnung, weil er einen Winterfeldzug ablehnt. |
1634
12. Januar | 1. Pilsener Revers: 49 Generäle und Obristen des kaiserlichen Heeres versichern Albrecht von Wallenstein ihre Treue. |
24. Januar | Geheimes Absetzungspatent Ferdinands II. für Albrecht von Wallenstein und Ernennung von Gallas zum neuen kaiserlichen Oberbefehlshaber. |
18. Februar | Die kaiserliche Entscheidung wird vertrauenswürdigen Offizieren im kaiserlichen Heer bekanntgemacht. Sie werden ihres Gehorsams gegenüber Albrecht von Wallenstein entbunden und auf die Generäle Matthias Gallas, Johann von Aldringen und Octavio Piccolominiverwiesen. |
20. Februar | 2. Pilsener Revers: Nur mehr 32 Obristen unterstützen jetzt Albrecht von Wallenstein als ihren Befehlshaber |
22. Februar | Die Absetzung Albrecht von Wallensteins wird dem Heer öffentlich verkündet. |
25. Februar | Ermordung Wallensteins in Eger |
22. April | Niederlage der Hessen unter Melander bei Herford. |
13. Mai | Die Sachsen unter Hans Georg von Arnim besiegen die Kaiserlichen unter Colloredo bei Liegnitz (Schlesien). |
3. Juni | Eroberung Philippsburgs durch die Schweden |
14. Juni | Johann von Werth entsetzt das von Protestanten und Schweden belagerte Aichach (nordöstlich von Augsburg). |
15. Juli | Donauwörth wird von den Kaiserlichen eingenommen |
22. Juli | Schlacht und Belagerung von Landshut. Die Kaiserlichen unter Aldringen, der fällt, unterliegen den Schweden unter Bernhard von Sachsen-Weimar. |
26. Juli | Regensburg wird von den Kaiserlichen eingenommen. |
29. August | Franz von Mercy übergibt nach mehrmonatiger Belagerung Rheinfelden an die Schweden unter Bernhard von Sachsen-Weimar. |
5./6. September | Schlacht bei Nördlingen zwischen den siegreichen Kaiserlichen unter dem späteren Kaiser Ferdinand III. sowie Gallas und den Protestanten unter Bernhard von Sachsen-Weimar. |
21. September | Johann von Werth besiegt bei Calw Otto Ludwig Rheingraf Salm-Kyrburg-Mörchingen. |
1. November | Vertrag von Paris Der französische König Ludwig XIII. verpflichtete sich der protestantischen Union Geld und Soldaten zustellen; Schweden unterzeichnet nicht. |
1635
24. Januar | Rückeroberung Philippsburgs von den Schweden durch kaiserliche Truppen |
28. Februar | Waffenstillstand zwischen dem Kaiser und den Sachsen bei Laun |
26. März | Eroberung Triers von den Franzosen durch spanische Truppen. Gefangennahme des Kurfürsten von Trier, Philipp Christoph von Sötern |
30. April | Vertrag von Compiégne. Frankreich und Schweden verständigten sich über ihre Interessen, den Krieg in Deutschland betreffend. |
19. Mai | Kriegserklärung Frankreichs an Spanien |
30. Mai | Friede von Prag |
Schwedisch-Französischer Krieg (1635–1648)
1635
19. Mai | Frankreich erklärt Spanien den Krieg |
4. Juli | Piccolomini zwingt die Franzosen und Niederländer zur Aufgabe der Belagerung Löwens |
4. September | Johann von Werth befreit Heidelberg und in der Folge Speyer |
18. September | Frankreich erklärt Kaiser Ferdinand II. den Krieg |
24. September | Die Kaiserlichen unter Gallas befreien das von den Schweden besetzte Schorndorf (östlich von Stuttgart), das dabei fast vollständig zerstört wird |
September | Beginn der Belagerung Hanaus durch die Kaiserlichen unter Lamboy |
22. Oktober | Schwere Niederlage der Sachsen unter Wolf Heinrich von Baudissin bei Dömitz in Mecklenburg |
1636
11. Januar | Schlacht bei Haselünne |
13. Juni | Ein hessisch-schwedisches Entsatzheer unter Landgraf Wilhelm V. sprengt den kaiserlichen Belagerungsring um die Festung Hanau |
14. Juli | Bernhard von Sachsen-Weimar besetzt Zabern (Saverne, Elsaß) |
14. August | Spanische und bayerische Truppen unter dem Kardinalinfant Ferdinand und Johann von Werth besetzen die französische Festung Corbie |
4. Oktober | Schlacht bei Wittstock (nordwestlich von Brandenburg) zwischen den Sachsen und Brandenburgern unter Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen und den siegreichen Schweden unter Johan Banér |
22. Dezember | Wahl und Krönung Ferdinands III. zum röm. dt. Kaiser in Regensburg |
1637
15. Februar | Tod Kaiser Ferdinands II. in Wien und Regierungsantritt Kaiser Ferdinands III. |
26. Juni | Johann von Werth zwingt die Franzosen zum Abzug aus der Festung Ehrenbreitstein (Koblenz) |
10. Oktober | Breda ergibt sich nach elfwöchiger Belagerung Prinz Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien |
22. Oktober | Johann von Werth und Federigo di Savelli besiegen bei Breisach die Schweden unter Bernhard von Sachsen-Weimar |
1638
28. Januar | Bernhard von Sachsen-Weimar verlässt mit seinen Leuten das Winterquartier in der Region Mömpelgard. Er will zunächst die Waldstädte am Rhein erobern. |
5. Februar | Die Belagerung der Reichsstadt Rheinfelden durch die Protestanten unter Bernhard von Sachsen-Weimar beginnt. |
12. Februar | Das schwedisch besetzte Hanau wird von den Kaiserlichen unter Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg bzw Major Freiherr Johann Winter von Güldenborn handstreichartig erobert und an den Hanauer Grafen zurückgegeben. |
28. Februar | Im ersten Treffen der Schlacht bei Rheinfelden (südlicher Breisgau) besiegt das angerückte, wesentlich größere kaiserlich-bayerische Entsatzheer unter Federigo Savelli und Johann von Werth die schwedisch-protestantischen Truppen unter Bernhard von Sachsen-Weimar, welche Rheinfelden belagern. Die Protestanten rücken mit ihren nach den Kämpfen verbliebenen Verbänden ab. |
3. März | Im zweiten Treffen der Schlacht bei Rheinfelden schlagen die unerwartet zurückkehrenden Protestanten unter Bernhard von Sachsen-Weimar das kaiserlich-bayerische Heer. Die Heerführer Savelli und Johann von Werth werden mitsamt ihrem Offizierskorps gefangen genommen. Savelli kann später entfliehen. |
12. April | Übergabe Freiburgs im Breisgau an Bernhard von Sachsen-Weimar |
17. Oktober | Die Kaiserlichen unter Melchior Graf von Hatzfeldt besiegen bei Vlotho Ruprecht von der Pfalz |
17. Dezember | Kapitulation der kaiserlichen Besatzung von Breisach unter Hans von Reinach an Bernhard von Sachsen-Weimar |
1639
14. April | Schlacht bei Chemnitz. Sieg der Schweden unter Johan Banér über die Kaiserlichen unter Gallas |
7. Juni | Schlacht bei Diedenhofen (Thionville, Lothringen). Die Kaiserlichen unter Piccolomini besiegen die Franzosen unter Manassès de Pas, Marquis de Feuquières |
31. Oktober | Seeschlacht bei den Downs. Sieg der Niederländer über eine spanische Flotte vor Dünkirchen |
1640
17. September | Turenne erobert Turin |
1. Dezember | Tod Kurfürst Georg Wilhelms von Brandenburg |
1641
27. März | Franz von Mercy schlägt die schwedische Nachhut bei Neuenburg vor dem Walde |
6. Juli | Sieg der Spanier über die Franzosen bei Sedan |
21. Dezember | Präliminarvertrag von Hamburg setzt Münster und Osnabrück als Kongressorte fest |
1642
17. Januar | Schlacht auf der Kempener Heide (Tönisvorst zwischen Krefeld und Kempen). Die Franzosen und Hessen besiegen ein kaiserliches Heer unter Graf Lamboy |
12. Mai bis 17. Juni | Erfolglose Belagerung von Lleida (Katalonien) mit spanischer Besatzung durch die Franzosen unter Louis II. de Condé |
7. Oktober | Schlacht bei Lleida. Die Spanier unter Leganez besiegen die Franzosen unter Lamothe-Houdancourt |
23. Oktober/2. November | Zweite Schlacht bei Breitenfeld. Zwischen den Kaiserlichen unter Erzherzog Leopold Wilhelm sowie Piccolomini und den siegreichen Schweden unter Lennart Torstensson |
4. Dezember | Tod Richelieus |
1643
14. Mai | Tod Ludwigs XIII. |
18. Mai | Mazarin Erster Minister Frankreichs |
18./19. Mai | Schlacht bei Rocroi (Ardennen). Die Franzosen unter Louis II. de Condé vernichten ein spanisches Heer |
24. November | Schlacht bei Tuttlingen zwischen den siegreichen Kaiserlichen unter Franz von Mercy und den Franzosen unter Rantzau |
1644
11. Mai | Franz von Mercy erobert Überlingen |
1. Juli | Seeschlacht auf der Kolberger Heide, König Christian IV. von Dänemark wird verwundet |
3.–6. August | Schlacht bei Freiburg im Breisgau zwischen den Franzosen unter Turenne sowie Louis de Condé und den Bayern unter Franz von Mercy. In dieser »mörderischsten Schlacht des ganzen Krieges« - 70 Prozent der Franzosen fielen - verhinderten die Bayern den weiteren Vorstoß der Franzosen nach Süddeutschland |
13. Oktober | Seeschlacht bei Fehmarn. Die Schweden unter Wrangel besiegen die Dänen |
23. November | in der Schlacht bei Jüterbog besiegen die Schweden unter Torstensson die kaiserlichen unter Gallas, die den Dänen zu Hilfe kommen wollten. Die kaiserliche Armee löst sich faktisch auf. Damit fällt Sachsen und der Weg nach Böhmen und Mähren ist frei. |
4. Dezember | Eröffnung des Friedenskongresses in Münster |
1645
Januar | Einfall der Schweden unter Lennart Torstensson in die Österreichischen Erblande bis vor Wien |
6. März | Schlacht bei Jankau (Jankov. südöstlich von Prag). Die Schweden unter Lennart Torstensson besiegen die Kaiserlichen unter Johann von Götzen und Johann von Werth |
3. Mai | Beginn der Belagerung der Stadt Brünn in Mähren durch die Schweden unter Lennart Torstensson. Der kaiserliche Stadtkommandant Raduit de Souches kann die Stadt mit nur 1.500 Mann gegen die etwa 25.000-30.000 starke Armee Torstenssons 4 Monate lang halten. Nach einem letzten erfolglosen Großangriff der Schweden mit Unterstützung des Siebenbürgischen Fürsten Rákóczi am 15.8. zieht Torstensson schließlich am 23.8. stark geschwächt mit seinen Truppen nach Norden ab |
5. Mai | Schlacht von Herbsthausen (bei Mergentheim) zwischen den Kaiserlichen unter Franz von Mercy und Johann von Werth und den Franzosen unter Turenne. Vernichtende Niederlage der Franzosen, die ein Drittel an Gefangenen verloren |
3. August | Schlacht bei Alerheim (bei Nördlingen) zwischen den Kaiserlichen und Bayern unter Franz von Mercy sowie Johann von Werth und den siegreichen Franzosen unter Turenne. Mercy fällt |
23. August | Verzichtfrieden zu Brömsebro. Dänemark muss Zugeständnisse gegenüber den Schweden machen |
6. September | Schweden und Sachsen unterzeichnen einen Waffenstillstandsvertrag in Kötzschenbroda bei Dresden |
3. Oktober | Schlacht bei Philippsburg. Sieg der Kaiserlichen unter Erzherzog Leopold Wilhelm über die Franzosen unter Turenne |
13. Dezember | Linzer Frieden zwischen Kaiser Ferdinand III. und Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen |
1646
19. Juni | Bündnis des Kurfürsten von Trier. Philipp Christoph von Sötern mit Frankreich und Übergabe Philippsburgs an die Franzosen zur dauernden Besetzung |
11. Oktober | Die Franzosen erobern Dünkirchen |
1647
14. März | Waffenstillstand von Ulm zwischen Frankreich und Bayern |
18. Juni | Louis Condé unterliegt den Spaniern bei Lleida (Katalonien) |
18. Juli | Fall der Festung Eger unter kaiserlicher Besatzung |
1648
28. Februar | Tod König Christians IV. von Dänemark |
17. Mai | Schlacht bei Zusmarshausen westlich von Augsburg. In dieser letzten Schlacht des Dreißigjährigen Krieges ausländischer Mächte auf deutschem Boden besiegen die Franzosen und Schweden unter Turenne und Wrangel die Kaiserlichen unter Melander und Montecuccoli |
14. Juni | Schlacht bei Wevelinghoven. Niederlage der Kaiserlichen unter Guillaume de Lamboy gegenüber Truppen aus Hessen-Kassel unter Johann von Geyso. Letzte Schlacht des Dreißigjährigen Krieges. |
4. Oktober | Gefecht bei Dachau. Sieg der Kaiserlichen unter Johann von Werth über die Franzosen und Schweden |
24. Oktober | Unterzeichnung des Westfälischen Friedens in Münster und Osnabrück |